Neues Quartierzentrum in Hamburg-Mitte eröffnet
| Quelle: Stadt Hamburg
Das Haus der Begegnung ist ein Schlüsselprojekt der Integrierten Stadtteilentwicklung und ein zentraler Ort im jungen Quartier Haferblöcken/Dringsheide. Am bundesweiten »Tag der Städtebauförderung« öffnete das neue Quartierzentrum seine Türen als neuer Ort für Gemeinschaft, nachbarschaftliches, kreatives und geselliges Miteinander aller Kulturen und Altersgruppen.
Symbolbild: Bezirksamt Hamburg-Mitte
Es ist ein Ergebnis der intensiven Bürgerbeteiligung im Werkstattverfahren, auf dem das Bezirksamt Hamburg-Mitte die Quartiersentwicklung Haferblöcken mit etwa 470 Wohneinheiten und wichtigen Infrastrukturprojekten aufgesetzt hat. Das Haus der Begegnung wurde mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeitskriterien und Einpassung in den vorhandenen Baumbestand als Holzbau realisiert und spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Integration der neuen Bewohnerinnen und Bewohner.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel sagte: "Das Haus der Begegnung Haferblöcken wird Jung und Alt zusammenbringen und den gemeinsamen Austausch der Bewohnerinnen und Bewohner hier im Stadtteil fördern. Bis hierhin war es ein langer Weg, aber wir sind stolz, dass das Haus trotz aller Widrigkeiten durch Pandemie, Baupreissteigerungen und Lieferkettenengpässe nun übergeben werden kann. Ich freue mich, dass der alte Baumbestand erhalten bleiben konnte und das Gebäude selbst ein ökologisches Holzhaus geworden ist. Nachhaltiges Bauen ist an dieser Stelle vorbildlich gelungen. Danke an alle Geldgeber, die das möglich gemacht haben und Danke an unsere Sprinkenhof für die bauliche Realisierung in einer Zeit, wo man mit vielen Herausforderungen am Bau zu kämpfen hat."
Monika Thomas, Staatsrätin der Behörde für Stadtendwicklung und Wohnen betonte: "Ich freue mich, dass wir heute, am Tag der Städtebauförderung unter dem diesjährigen Motto »Wir im Quartier« einen Ort der Begegnung für die Bewohnerinnen und Bewohner in Haferblöcken und Dringsheide mit finanzieller Unterstützung durch das Rahmenprogramm der Integrierten Stadtteilentwicklung eröffnen können."
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Stadt Hamburg
- 07.08.2023 – Hamburg hat ein neues Monitoring-Projekt gestartet!
- 06.06.2023 – Street Art im Impfzentrum Hamburg
Dramatischer Feuer-Einsatz in Altenwerder!
Am 20. Mai 2025 um 10:36 Uhr wurde die Feuerwehr Hamburg wegen eines Brandes auf dem Gelände eines Aluminiumherstellers in Altenwerder alarmiert. Die Rauchentwicklung war bis in die Innenstadt sichtbar, weshalb für den Einsatz initial zwei Löschzüge und Sonderkomponenten angefordert wurden. Das Feuer brach in einem Kühlhaus auf einer Fläche von 300 m² aus. Die betriebseigene Feuerwehr setzte sofort Maßnahmen zur Brandbekämpfung in Gang. Bei Eintreffen der Hamburger Feuerwehr wurde gemeinsam eine umfangreiche Bekämpfung des Feuers mit Wenderohren, Strahlrohren und Drehleitern organisiert.