Rekordjahr für Hamburgs Weißstörche!
| Quelle: NABU Hamburg
Hamburgs Störchen haben in diesem Jahr ein absolutes Rekordergebnis erzielt. 40 Brutpaare zogen insgesamt 98 Jungstörche groß. Damit ist sowohl die Anzahl der Paare als auch der Jungstörche im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegen.
"Der NABU engagiert sich seit Jahrzehnten für den Storchenschutz", sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. "Ohne unsere Naturschutzarbeit gäbe es sicherlich deutlich weniger Weißstörche in der Stadt."
Dank der sechs von Jürgen Pelch geretteten Küken werden in ein paar Wochen über 100 Hamburger Jungstörche auf ihre Reise in den Süden aufbrechen. Dabei ist es etwas Besonderes, dass die Störche in einer Großstadt so gut überleben können. Hamburg hat nämlich mehr als jedes andere Bundesland seiner Landesfläche unter Naturschutz gestellt und bald sind es sogar zehn Prozent.
Trotz des Rekordergebnisses müssen weiterhin Maßnahmen gegen den Klimawandel getroffen werden, um das Artensterben einzudämmen. "Wir müssen dem Naturschutz unsere volle Aufmerksamkeit schenken", betont Malte Siegert.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von NABU Hamburg
Einsatz der Bundespolizei beim Fußballspiel und Hafengeburtstag
Am 10. Mai 2025 setzte die Bundespolizeiinspektion Hamburg etwa 60 Einsatzkräfte im Rahmen einer besonderen Aufbauorganisation (BAO) zur Fußballbegegnung Hamburger SV gegen SSV Ulm sowie zum 836. Hafengeburtstag ein. Der Fokus lag auf der Überwachung der An- und Abreise der Fans und Besucher. Die größte Herausforderung war es, ein Aufeinandertreffen der Fangruppierungen im bahnpolizeilichen Bereich zu verhindern. Im Volksparkstadion waren über 57.000 Zuschauer anwesend, darunter etwa 4.800 Fans aus Ulm.