Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen
| Quelle: Senatskanzlei
Antimikrobielle Resistenzen stellen laut EU eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit dar. Mit dem Ziel, neue Wirkstoffe zu entwickeln, haben sich die Universität Aix-Marseille, die Universität Hamburg und das Hamburger Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP zusammengetan und heute ein Memorandum of Understanding (MoU) in Marseille unterzeichnet.
Kompetenzen in der Antibiotika-Forschung gibt es besonders in Hamburg. Dort wird nach neuen Wirkstoffen gesucht und Messmethoden entwickelt. Außerdem wird dort herausgefunden, wie genau Antibiotika von Bakterien aufgenommen und ausgeschleust werden.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Marseille bringen Expertise im Bereich der klinischen Mikrobiologie ein.
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin, betont: "Es ist wichtig, dass Antibiotika in lebensbedrohlichen Situationen, wie beispielsweise bei einer Blutvergiftung, auch wirken." Katharina Fegebank (© Senatskanzlei Hamburg)
Prof. Dr.- Ing. Nobert Brüggemann, Direktor des Fraunhofer ITMP, fügt hinzu: "Die Entwicklung neuer Antibiotika ist ein globaler Kampf und wir brauchen dafür neue Ansätze."
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Senatskanzlei
- 27.07.2023 – Universität Bremen gewinnt 40.000 Euro Umsetzungsbudget!
- 14.07.2023 – Hamburg feiert Tag der Deutschen Einheit mit Bürgerfest an der Binnenalster
- 05.07.2023 – MODUL-F - Digitalisierung von Verwaltungsabläufen leicht gemacht!
- 04.07.2023 – Bundesrat beantragt Ausschluss der NPD von staatlicher Parteienfinanzierung
Ein Schritt zur nachhaltigen Schifffahrt!
Am 10. Mai 2025 wurden im Rahmen des Hafengeburtstags in Hamburg-St. Pauli zwei hybride Polizeiboote feierlich getauft. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald weihten die Boote "Bürgermeister Brauer" und "Bürgermeister Weichmann" an den Landungsbrücken ein. Die beiden Funkstreifenboote, die im Dezember 2024 an die Flotte Hamburg übergeben wurden, stehen seit dem Frühjahr der Wasserschutzpolizei zur Verfügung und ersetzen ältere Modelle mit über 30 Jahren Dienstzeit.