Neue Tarifverträge bei den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein GmbH

// IN KÜRZE
Mit dem neuen Tarifvertrag der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und Gewerkschaft ver.di stehen ab April 2024 sowie Einmalzahlungen von jeweils 600 Euro netto für alle Beschäftigten als Inflationsausgleich im Januar und Juli 2024 auf dem Programm. Die Laufzeit des Vertrags reicht bis Dezember 2024. Streiks sind somit vom Tisch.

| Quelle:

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und die Gewerkschaft ver.di haben einen neuen Tarifvertrag abgeschlossen, der Vollzeitbeschäftigten in Fahrdienst und Verwaltung sowie Auszubildenden mehr Gehalt bescheren wird. Ab April 2024 erhalten alle Tarifbeschäftigten 300 Euro brutto mehr pro Monat und 100 Euro für Auszubildende. Zudem sind Einmalzahlungen von jeweils 600 Euro netto für alle Beschäftigte als zusätzlicher Inflationsausgleich im Januar und Juli 2024 vorgesehen.

Lorenz Kasch (© Pressefoto: VHH)

"Ver.di und VHH haben in sehr sachlicher Atmosphäre und ohne Streiks erörtert, wie am Tariftisch der schwierigen volkswirtschaftlichen Situation mit gestiegenen Verbraucherpreisen begegnet werden kann. Mit dem Ergebnis können wir alle sehr zufrieden sein", sagt VHH-Geschäftsführer Dr. Lorenz Kasch.

Die VHH hat aktuell viele interessante Stellenangebote ausgeschrieben und ist stets auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden - besonders für den Fahrdienst an allen 17 Standorten. Busfahrer erhalten bei der VHH ein Gehalt in Höhe von 3.058 Euro monatlich. Bereits während der Ausbildung in der VHH-Fahrschule erhalten angehende Busfahrer drei Monate lang ein Gehalt von 2.676 Euro monatlich.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von VHH Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein



SPD und Grüne fordern schnelles Parteiverbotsverfahren gegen die AfD

Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen in Hamburg planen eine zeitnahe Beratung über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD im Verfassungsausschuss. Anlass ist die Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistische Bestrebung« durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Laut der Grünen Fraktionsvorsitzenden Sina Imhof greift die AfD Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit an und schürt gezielt Hass. Ein Parteiverbotsverfahren könnte von der Bundesregierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat initiiert werden.