2.400 Teilnehmende für Freiwilligenjahr in Hamburg
| Quelle: Sozialbehörde
Jedes Jahr absolvieren mehr als 2.400 Personen ein Freiwilligenjahr in Hamburg - eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. Doch die Zahl der Bewerberinnen und Bewerbern bei den Trägern der Freiwilligendienste ist rückläufig. Die Sozialbehörde möchte dem Trend entgegenwirken und startet deshalb ab Spätsommer 2023 die Bewerbungsphase für einen Freiwilligendienst.
Ein Jugendfreiwilligendienst im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bietet Engagierten bis 27 Jahren die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zur Stärkung des Gemeinwohls zu leisten und gleichzeitig wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln. Ein Freiwilligenjahr im Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht allen Altersgruppen offen.
In der Hansestadt gibt es circa 1.200 Einsatzstellen, die einen oder mehrere Freiwilligendienstplätze anbieten. Dabei reichen die Aufgabenfelder von der Unterstützung älterer, erkrankter oder benachteiligter Menschen und der Betreuung von Kindern bis hin zu Arbeit im Umweltschutz, in Kultur, Sport oder Politik. Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate und beinhaltet neben einer pädagogischen Betreuung auch ein Taschengeld.
Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer sagte dazu: "Ich freue mich über jeden jungen Menschen, der im Freiwilligenjahr einen Beitrag für unser Gemeinwesen leistet. Diese Arbeit ist eine wertvolle Unterstützung für die Einsatzstellen, aber auch eine Chance für die Freiwilligen selbst."
Umfangreiche Informationen zu den Freiwilligendiensten gibt es auf der Seite www.hamburg.de/freiwilig. Zudem wird die Bewerbungsphase durch eine Kampagne in Sozialen Medien unterstützt.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Sozialbehörde
- 13.07.2023 – Geburtenzahlen in Hamburg auf hohem Niveau leicht rückläufig
- 10.07.2023 – Hamburg erhält amtliche Hitze-Warnung!
- 07.07.2023 – Schreibabyberatung in Hamburg startet erfolgreich
- 06.07.2023 – Gesundheitsministerkonferenz beschließt wichtiges Forschungsprojekt zur medikamentengestützten Behandlung bei Crack- und Kokainabhängigkeit
Ein Schritt zur nachhaltigen Schifffahrt!
Am 10. Mai 2025 wurden im Rahmen des Hafengeburtstags in Hamburg-St. Pauli zwei hybride Polizeiboote feierlich getauft. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald weihten die Boote "Bürgermeister Brauer" und "Bürgermeister Weichmann" an den Landungsbrücken ein. Die beiden Funkstreifenboote, die im Dezember 2024 an die Flotte Hamburg übergeben wurden, stehen seit dem Frühjahr der Wasserschutzpolizei zur Verfügung und ersetzen ältere Modelle mit über 30 Jahren Dienstzeit.