König Charles III und seine Gemahlin Camilla besuchen Hamburg

// IN KÜRZE
König Charles III und Königin-Gemahlin Camilla sind in Hamburg angekommen und werden von der Polizei begleitet. Dadurch kommt es zu kurzzeitigen Straßensperrungen, besonders auf der Willy-Brandt-Straße und Ring 1. Nachdem das Königspaar den Programmpunkt in der Nicolaikirche besucht hat, sind sie auf dem Rathausmarkt angekommen und begrüßen zahlreiche Interessierte. Die Straßensperrungen wurden wieder aufgehoben. #VerkehrHH

| Quelle:

Polizei Hamburg begrüßt König Charles III und seine Gemahlin Camilla in Hamburg! Beim Erkunden der Stadt kam es vorübergehend zu Straßensperrungen. Das Königspaar wurde durch die Nicolaikirche und den Rathausmarkt geführt.

"In der City kommt es daher zu kurzzeitigen Straßensperrungen", teilte die Polizei Hamburg über Twitter mit. Die Willy-Brandt-Straße war während des Programmpunkts in der Nicolaikirche für den Verkehr gesperrt.

König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla (Foto © Royal Family)

Nach dem Besuch der Nicolaikirche machten sich König Charles III und seine Gemahlin Camilla auf den Weg zum Rathausmarkt. Dort wurden sie vom Publikum herzlich begrüßt.

Die Straßensperrungen auf dem Ring 1 und der Willy-Brandt-Straße konnten nach dem Besuch des Rathausmarktes bereits wieder freigegeben werden.

// MEINUNG
Es ist schön zu sehen, dass Hamburg, die schöne Stadt an der Elbe, den König und die Königin-Gemahlin so herzlich empfängt. Die Polizei hat dabei einen perfekten Job gemacht, indem sie kurzzeitige Straßensperrungen in Kauf nahm, um dem Königspaar eine reibungslose Anreise zu ermöglichen. Ein grandioser Tag für unsere Stadt! #VerkehrHH #CharlesIII


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Polizei Hamburg bei Twitter



Hamburg setzt auf modernste U-Bahn-Technologie!

Die Hamburger Hochbahn AG hat einen Kreditvertrag mit der Europäischen Investitionsbank zur Finanzierung von 41 DT6-Fahrzeugen unterzeichnet. Der Vertrag wurde in Anwesenheit von Verkehrssenator Anjes Tjarks und EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer abgeschlossen und gilt als Beispiel für europäische Investitionen in nachhaltigen Stadtverkehr. Die neuen DT6-Fahrzeuge sollen ab 2028 sowohl in einer Version mit Fahrpersonal (DT6-F) als auch als vollautomatisierte Variante (DT6-A) auf der U5 eingesetzt werden.