über 1,5 Millionen Pakete jährlich!

Amazon bringt elektrische Lastenfahrräder nach Berlin

// IN KÜRZE
Zusammenfassung: Amazon erweitert sein Logistiknetzwerk in Berlin mit einem neuen Mikromobilitäts-Zentrum, das den Einsatz elektrischer Lastenfahrräder fördert. Ab Juli 2024 sollen jährlich über 1,5 Millionen Pakete mit diesen E-Bikes ausgeliefert werden. Diese Initiative ist Teil einer umfassenden 400-Millionen-Euro-Investition zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung des deutschen Transportnetzwerks von Amazon. Mit der Eröffnung des Zentrums in der Nähe des Alexanderplatzes setzt Amazon auf nachhaltige Liefermethoden, um die Emissionen zu reduzieren.

| Quelle: Amazon.de

Amazon verstärkt sein Logistiknetzwerk in Berlin durch die Einführung neuer elektrischer Lastenfahrräder, die nicht nur die Effizienz der Lieferungen steigern, sondern auch die mit diesen verbundenen Emissionen signifikant reduzieren.

Ab Juli 2024 wird in der Hauptstadt ein neues Mikromobilitäts-Zentrum eröffnet, das es ermöglicht, jährlich mehr als 1,5 Millionen Pakete mithilfe von Lastenfahrrädern auszuliefern. Dies ist Teil einer umfassenden Investition von 400 Millionen Euro, die darauf abzielt, das deutsche Transportnetzwerk von Amazon zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren.

Symbolbild: Parkhaus am Michel

Das neue Zentrum befindet sich zentral im APCOA Parkhaus des Einkaufszentrums Alexa in der Nähe des Alexanderplatzes. Hier werden die Pakete für ihren letzten Lieferabschnitt in die Lastenfahrräder verladen. Amazons Mikromobilitäts-Zentren fungieren als wichtige Anlaufstationen in den Innenstädten, die es den Lieferpartnern ermöglichen, innovative und umweltfreundliche Liefermethoden zu nutzen. Dazu gehören nicht nur elektrische Lastenfahrräder, sondern auch Zustellungen zu Fuß - alles mit dem Ziel, die Emissionen während der Zustellung durch alternative Liefermöglichkeiten zu reduzieren.

Zusätzlich zum neuen Mikromobilitäts-Zentrum am Alexanderplatz beliefern Amazons Partner auch das Verteilzentrum in Tegel, wo ebenfalls elektrische Lastenfahrräder zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht eine effiziente Zustellung an Kund:innen im Bezirk Reinickendorf.

Aktuell betreibt Amazon über 50 Mikromobilitäts-Zentren in mehr als 40 Städten in ganz Europa. Allein im Jahr 2023 hat sich die Anzahl der Zentren im Vergleich zu den 20 Standorten im Jahr 2022 verdoppelt. Damit setzt Amazon ein starkes Zeichen in Richtung nachhaltiger Logistik und umweltfreundlicher Liefermethoden.

// MEINUNG
Amazons neue elektrische Lastenfahrräder sind ein echter Fortschritt für die Hauptstadt! Mit einem Mikromobilitäts-Zentrum in Berlin wird der Online-Riese nicht nur umweltfreundlicher, sondern bringt auch frischen Wind in die Logistik. Über 1,5 Millionen Pakete jährlich, die emissionsfrei geliefert werden - das ist ein starkes Signal für die Zukunft! Doch während Amazon hier investiert, sollte Hamburg nicht zurückbleiben. Wo bleibt unser eigener Plan für nachhaltige Lieferungen? Die Hansestadt muss jetzt handeln, um im Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren!


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen


Mann überfällt Kiosk in Hamburg-Bergedorf!

In Hamburg-Bergedorf kam es in der Nacht vom 22. April 2025 zu einem Kiosküberfall. Ein maskierter Mann betrat den Kiosk, bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe und entnahm Bargeld aus der Kasse. Anschließend flüchtete er mit einem Fahrrad in Richtung Sachsentor. Die Polizei hat umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, bisher jedoch keinen Erfolg gehabt. Der Täter wird als männlich, 180 bis 185 cm groß, 18 bis 21 Jahre alt, mit braunen Augen und langen Wimpern beschrieben. Die Bevölkerung wird um Hinweise gebeten.